09/2025 Working Paper

Fattah-Weil, Jasmin | Abendroth, Adrian | Stoffels, Jasmijn | Kaan, Paula | Horn, Hannes-Florin | Ahmad, Karim | Gronau, Norbert

Whitepaper: Der ERP-Trendradar – Zukünftige Technologien und strategische Handlungsempfehlungen für ERP-Systeme

Abstract

Wie sieht die Zukunft von ERP-Systemen aus? Welche Technologien werden in den nächsten Jahren relevant – und wie sollen Unternehmen damit umgehen? Das Whitepaper „ERP-Trendradar“ gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Basierend auf einer Kombination aus Experteneinschätzungen und einer quantitativen Umfrage mit ERP-Anwendern und -Anbietern stellt das Papier die wichtigsten technologischen Entwicklungen im Kontext von Enterprise Resource Planning (ERP) systematisch dar. Zentral ist dabei die visuelle Darstellung in Form eines ERP-Trendradars, der drei Schlüsseldimensionen berücksichtigt: 1. Erwarteter Einfluss (Impact) Wie stark wird eine bestimmte Technologie voraussichtlich die Weiterentwicklung und Leistungsfähigkeit von ERP-Systemen beeinflussen? Der Impact-Score basiert auf aggregierten Experteneinschätzungen. Technologien mit hohem Einfluss sind zentrale Treiber für die Modernisierung und sollten strategisch priorisiert werden. 2. Zeit bis zur breiten Einführung Diese Dimension schätzt, wann eine Technologie voraussichtlich in der Breite implementiert sein wird. Zur Auswahl stehen vier Zeithorizonte: Sofort, in 1–3 Jahren, in 3–6 Jahren oder in 7–10 Jahren. Sie geben Unternehmen eine Orientierung für die eigene Roadmap-Planung und Technologiefrüherkennung. 3. Strategische Handlungsempfehlung Basierend auf Relevanz und Reifegrad der Technologien werden strategische Empfehlungen ausgesprochen: - Monitor – beobachten und weiter analysieren, - Sustain – bestehende Umsetzung sichern und ausbauen, - Scale up – gezielt ausrollen, - Phase out – schrittweise zurückfahren. Methodik Das Whitepaper basiert auf einer zweistufigen Untersuchung: Phase 1: Tiefenanalytische Technologierecherche und Clustering von Zukunftstechnologien im ERP-Kontext. Phase 2: Empirische Bewertung durch eine Umfrage unter 8 ERP-Anwendern und 22 ERP-Anbietern, ergänzt durch Expertenfeedback. Dabei wurden Einschätzungen zur Relevanz, zeitlichen Perspektive und strategischen Bedeutung der jeweiligen Technologien erhoben. Ergebnisse und Anwendung Der ERP-Trendradar ist ein praxisnahes Instrument für: - ERP-Entscheider:innen, die technologische Entwicklungen priorisieren müssen, - Anbieter, die ihre Produktstrategie an zukünftigen Kundenbedarfen ausrichten möchten, - Forschende, die systematisch technologische Trends im ERP-Bereich erfassen und analysieren wollen. Das Whitepaper beschreibt alle aufgenommenen Technologien mit einer Definition, ihrer erwarteten Wirkung, der Einschätzung von Anbietern und Anwendern sowie einer strategischen Interpretation.

Category Working Paper
Authors Fattah-Weil, Jasmin; Abendroth, Adrian; Stoffels, Jasmijn; Kaan, Paula; Horn, Hannes-Florin; Ahmad, Karim; Gronau, Norbert
Date 09/2025
Keywords ERP-Systeme; Enterprise Resource Planning; ERP Trendradar; Digitalisierung; Unternehmenssoftware; Geschäftsprozessmanagement; Digitale Transformation