Geschäftsprozessmanagement

B.Sc.

Art

Vorlesung

SWS

4

Zeitpunkt

Winter 2022/23

Geschäftsprozessmanagement LSWI

Termine

Vorlesung (Start: 24.10.2022)

Montags

14:00 - 16:00 Uhr

Raum 3.06.H02

Übung

Anmeldung

siehe Moodle

Anmeldung

Eine Anmeldung ist über das Lehrportal des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft und auch in PULS vorzunehmen.

Anmeldung Lehrportal Anmeldung Puls

Übung
Übungstermine und Anmeldung zu den Übungen siehe Moodle-Kurs.

Leistungsanforderung

1. Klausur: 50 % der Gesamtnote

2. Präsentation und schriftliche Ausarbeitung: 50% der Gesamtnote
- Erstellung eines Zukunftsszenarios zu einem aktuellen Thema
- Gruppenaufgabe (4 Personen pro Gruppe) Weitere Informationen folgen in der Übung
- Hausaufgabe: Modellierungsaufgabe 

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Bestehen jeder Teilleistung erforderlich! Zusätzliche Informationen zur Hausaufgabe und Präsentation erfolgen in der ersten Übung.

    Wichtige Informationen

    Vorlesung
    Die Vorlesung hat eine maximale Kapazität von 75 TeilnehmerInnen in Präsenz. In Moodle wird zu jeder Vorlesungswoche ein Link geteilt, welcher die Buchung der 75 Plätze erlaubt. Die Regeln der Universität besagen, dass die Teilnahme mit 3G-Status und Kontakverfolgung möglich ist. Die entspechenden Nachweise können Stichprobenweise kontrolliert werden.

    Übung
    Die Übungen werden aufgrund der Abstandsregeln in Zweiwochenrhythmus in Präsenz durchgeführt. Dazu werden Sie in der ersten online stattfinden Sitzung in eine von zwei Gruppen eingeteilt.Sie werden in den Übungen die praktische Umsetzung von GPM-Werkzeugen erproben. Weiterhin soll als Teil der Leistungserfassung in Gruppenarbeit ein Zukunftsszenario zu Themen des GPM entwickelt werden.

    Klausureinsicht

    Klausureinsichtnahmen finden für die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik geschriebenen Semester- und Wiederholungsklausuren grundsätzlich in der ersten Vorlesungswoche des auf die Klausur folgenden Semesters statt. Die genauen Termine werden über die Website des Lehrstuhls bekannt gegeben. 

    Für Fächer mit Anzeige der Anmeldepflicht müssen Sie sich zur Einsichtnahme verbindlich anmelden. Dies geschieht dann über Ihren Login im Lehrportal.

    Bitte bringen Sie zur Klausureinsichtnahme Ihren Studierenden- und Personalausweis mit. Sollten Sie persönlich verhindert sein, können Sie auch eine Vertretung mit entsprechender, schriftlicher Vollmacht schicken. Versäumen Sie die erste Möglichkeit zur Einsichtnahme, so können Sie zu einem späteren Termin am Ende der Vorlesungszeit eine Einsicht vornehmen. Änderungen des Prüfungsergebnisses können dann aber nicht mehr vorgenommen werden! Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Termine oder Fristen!

    Inhalte Syllabus Literatur

    Hintergrund

    Mit der zunehmenden Globalisierung und den dadurch einhergehenden Veränderungen im gesellschaftlichen und informationstechnischen Umfeld sind Unternehmen gezwungen, ihre Prozesse mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen an die technischen und kulturellen Änderungen anzupassen. Diese Herausforderungen bewirken eine Loslösung von der funktionsorientierten Sicht, die eher statisch und strukturorientiert ist, hin zur prozessorientierten Sichtweise. Diese dynamische und verhaltensorientierte Sichtweise ermöglicht die ganzheitliche Analyse, Modellierung und Gestaltung eines Unternehmens und seiner internen Abläufe.

    Ziele der Lehrveranstaltung

    Das Ziel der Veranstaltung Geschäftsprozessmanagement (GPM) ist es, die theoretischen und praktischen Aspekte der Aufnahme, Modellierung, Analyse, Bewertung und Simulation von Geschäftsprozessen zu vermitteln. 

    Zunächst werden die Grundlagen der Unternehmensanalyse anhand eines Vorgehensmodells, mit vertiefender Betrachtung der einzelnen Phasen (insbesondere Ist-Aufnahme und Erstellung Sollkonzept) erläutert. Es werden verschiedene Software-Werkzeuge, die in dem Bereich der Prozessmodellierung, der Prozesssimulation und des Workflowmanagements eingesetzt werden, vorgestellt. 

    Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die einzelnen Anwendungsfelder der Geschäftsprozessmodellierung eingeführt, wie z.B. aus den Bereichen E-Business, Wissens- und Qualitätsmanagement. 

    Die Übung dient der Vertiefung der gesammelten Kenntnisse, indem anhand von praktischen Fällen Vorgehensmodelle und Methoden unter Nutzung verschiedener Software-Werkzeuge angewandt werden. Als besondere Gelegenheit erweist sich in diesem Semester die Möglichkeit Übungsinhalte an einem realen DFG-Forschungsprojekt zu orientieren und praktische Einblicke zu erhalten.

    1. Vorgehensmodell des Geschäftsprozessmanagements
      • Projektvorbereitung und -organisation
      • Erhebungsmethoden (primär, sekundär)
      • Erstellung Ist- und Sollkonzept
    2. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge der Geschäftsprozessmodellierung
      • Grundlagen von Geschäftsprozesse
      • Methoden (SSA, EPK, UML)
      • Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung (z.B. ADONIS, ARIS)
    3. Arten, Anwendungen und Werkzeuge der Geschäftsprozesssimulation
    4. Vorgehen, Rollen und Elemente des Business Process Reengineering
    5. Anwendungsgebiete der Geschäftsprozessmodellierung
      • Prozessorientierte Wissensmanagement
      • Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
      • Unterstützung von Prozessflüssen mit Hilfe von Workflow-Management-Systeme (WFMS)
      • Realisierung unternehmensübergreifender Prozesse durch E-Business-Technologien (z.B. BPEL, eBXML)
    6. Process Mining
    • Gronau, N.: Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung. Modellierung und Analyse. Berlin 2017Krallmann/Frank/Gronau: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage München 2002
    • Gronau: Auswahl und Einführung industrieller Standardsoftware. München 2001
    • Staud: Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten. 2. Auflage, Springer 2001

    Es gibt die Möglichkeit, das Buch "Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, Analyse, Modellierung und Konzeption (3. überarbeitete und erweiterte Auflage)" online zu erwerben.

    Ansprechpartner

    Folien

    # Datum Titel / Thema Downloads 1 24.10.2022 VL 01 Einführung PDF Icon Vorlesungsfolien PDF Icon Übungsfolien 2 07.11.2022 VL 02 System und Modell PDF Icon Vorlesungsfolien 3 14.11.2022 VL 03 Management von GPM-Projekten PDF Icon Vorlesungsfolien PDF Icon Übungsfolien 4 20.11.2022 VL 04 Vorgehensmodelle des GPM PDF Icon Vorlesungsfolien PDF Icon Übungsfolien 5 28.11.2022 VL 05 Istanalyse PDF Icon Vorlesungsfolien 6 05.12.2022 VL 06 Werkzeuge der Schwachstellenanalyse PDF Icon Vorlesungsfolien 7 12.12.2022 VL 07 Modellierung von Geschäftsprozessen (UML) PDF Icon Vorlesungsfolien PDF Icon Übungsfolien 8 02.01.2023 VL 08 Modellierung mit EPK_BPMN PDF Icon Vorlesungsfolien 9 09.01.2023 VL 09 Workflowmanagement PDF Icon Vorlesungsfolien 10 16.01.2023 VL 10 Kontinuierliches Prozessmanagement PDF Icon Vorlesungsfolien 11 30.01.2023 VL 11 Wissen in Geschäftsprozessen (KMDL) PDF Icon Vorlesungsfolien 12 06.02.2023 VL 12 Change Management PDF Icon Vorlesungsfolien 13 06.02.2023 Klausureingrenzung PDF Icon Vorlesungsfolien