Art
Vorlesung
SWS
4
Zeitpunkt
Winter 2022/23
Vorlesung (Start: 24.10.2022)
Montags
08:00 - 10:00 Uhr
Raum 3.06.H04
Übung Gr. 1 (Start: 24.10.2022)
Montags
16:00 - 18:00 Uhr
Raum 3.01.165a
Übung Gr. 2 (Start: 25.10.2022)
Dienstags
12:00 - 14:00 Uhr
Raum 3.01.165a
Übung Gr. 3 (Start: 25.10.2022)
Dienstags
12:00 - 14:00 Uhr
Raum 3.01.H10
Übung Gr. 4 (Start: 26.10.2022)
Mittwochs
10:00 - 12:00 Uhr
Raum 3.01.165a
Übung Gr. 5 (Start: 26.10.2022)
Mittwochs
10:00 - 12:00 Uhr
Raum 3.01.233
Übung Gr. 6 (Start: 26.10.2022)
Mittwochs
14:00 - 16:00 Uhr
Raum 3.01.165a
Übung Gr. 7 (Start: 26.10.2022)
Mittwochs
14:00 - 16:00 Uhr
Raum 3.06.S16
Übung Gr. 8 (Start: 27.10.2022)
Donnerstags
10:00 - 12:00 Uhr
Raum 3.01.165a
Übung Gr. 9 (Start: 27.10.2022)
Donnerstags
10:00 - 12:00 Uhr
Raum 3.06.S25
Eine Anmeldung ist über das Lehrportals des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft und auch in PULS vorzunehmen.
Anmeldung Lehrportal Anmeldung Puls
Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über das Lehrportal.
Bitte melden Sie sich ausschließlich für einen Übungstermin an.
Leistungsanforderung
Anrechnung
Klausureinsicht
Klausureinsichtnahmen finden für die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik geschriebenen Semester- und Wiederholungsklausuren grundsätzlich in der ersten Vorlesungswoche des auf die Klausur folgenden Semesters statt. Die genauen Termine werden über die Website des Lehrstuhls bekannt gegeben.
Für Fächer mit Anzeige der Anmeldepflicht müssen Sie sich zur Einsichtnahme verbindlich anmelden. Dies geschieht dann über Ihren Login im Lehrportal.
Bitte bringen Sie zur Klausureinsichtnahme Ihren Studierenden- und Personalausweis mit. Sollten Sie persönlich verhindert sein, können Sie auch eine Vertretung mit entsprechender, schriftlicher Vollmacht schicken. Versäumen Sie die erste Möglichkeit zur Einsichtnahme, so können Sie zu einem späteren Termin am Ende der Vorlesungszeit eine Einsicht vornehmen. Änderungen des Prüfungsergebnisses können dann aber nicht mehr vorgenommen werden! Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Termine oder Fristen!
Inhalt
Die Informatik (computer science) beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, den Mitteln und Methoden sowie mit der Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV), d.h. mit der Informationsverarbeitung unter Einsatz von Computern. Kaum ein anderer Wissenschaftszweig bewirkt gegenwärtig so vielfältige Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Computer und ihre Software bestimmen unsere tägliche Arbeit oder Ausbildung und reichen auch in unser privates Leben. Wir finden sie als Mainframes oder Hochleistungsrechner in Forschungsinstituten und Rechenzentren, als Abteilungsrechner und Server in Netzwerken, als PC oder mobile Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause und nicht zuletzt als eingebettete Systeme, z.B. in Form von Mikrocontrollern im Auto, im Handy und in diversen Haushaltsgeräten. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studentinnen und Studenten einen Überblick über die Informatik und da insbesondere in die Wirtschaftsinformatik zu geben, wobei grundlegende Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Anwendungssysteme in Unternehmen betrachtet werden. Insbesondere wird im Verlauf der Veranstaltung auf die Datenbankabfragesprache SQL eingegangen. Um die Bedeutung einer Datenbank im betrieblichen Informationssystem zu verdeutlichen, wird die Verbindung zwischen Datenbank und Anwendungssystemen in Unternehmen geknüpft.
Syllabus