Einführung in die Wirtschaftsinformatik

B.Sc.

Art

Vorlesung

SWS

4

Zeitpunkt

Winter 2022/23

Einführung in die Wirtschaftsinformatik LSWI

Termine

Vorlesung (Start: 24.10.2022)

Montags

08:00 - 10:00 Uhr

Raum 3.06.H04

Übung Gr. 1 (Start: 24.10.2022)

Montags

16:00 - 18:00 Uhr

Raum 3.01.165a

Übung Gr. 2 (Start: 25.10.2022)

Dienstags

12:00 - 14:00 Uhr

Raum 3.01.165a

Übung Gr. 3 (Start: 25.10.2022)

Dienstags

12:00 - 14:00 Uhr

Raum 3.01.H10

Übung Gr. 4 (Start: 26.10.2022)

Mittwochs

10:00 - 12:00 Uhr

Raum 3.01.165a

Übung Gr. 5 (Start: 26.10.2022)

Mittwochs

10:00 - 12:00 Uhr

Raum 3.01.233

Übung Gr. 6 (Start: 26.10.2022)

Mittwochs

14:00 - 16:00 Uhr

Raum 3.01.165a

Übung Gr. 7 (Start: 26.10.2022)

Mittwochs

14:00 - 16:00 Uhr

Raum 3.06.S16

Übung Gr. 8 (Start: 27.10.2022)

Donnerstags

10:00 - 12:00 Uhr

Raum 3.01.165a

Übung Gr. 9 (Start: 27.10.2022)

Donnerstags

10:00 - 12:00 Uhr

Raum 3.06.S25

Anmeldung

Eine Anmeldung ist über das Lehrportals des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft und auch in PULS vorzunehmen.

Anmeldung Lehrportal Anmeldung Puls

Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über das Lehrportal.
Bitte melden Sie sich ausschließlich für einen Übungstermin an.

Leistungsanforderung

  • Abschlussklausur (90 min - 90 Punkte)
  • Es gibt die Möglichkeit Bonuspunkte zu erzielen (freiwillige Teilnahme)

Klausureinsicht

Klausureinsichtnahmen finden für die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik geschriebenen Semester- und Wiederholungsklausuren grundsätzlich in der ersten Vorlesungswoche des auf die Klausur folgenden Semesters statt. Die genauen Termine werden über die Website des Lehrstuhls bekannt gegeben. 

Für Fächer mit Anzeige der Anmeldepflicht müssen Sie sich zur Einsichtnahme verbindlich anmelden. Dies geschieht dann über Ihren Login im Lehrportal.

Bitte bringen Sie zur Klausureinsichtnahme Ihren Studierenden- und Personalausweis mit. Sollten Sie persönlich verhindert sein, können Sie auch eine Vertretung mit entsprechender, schriftlicher Vollmacht schicken. Versäumen Sie die erste Möglichkeit zur Einsichtnahme, so können Sie zu einem späteren Termin am Ende der Vorlesungszeit eine Einsicht vornehmen. Änderungen des Prüfungsergebnisses können dann aber nicht mehr vorgenommen werden! Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Termine oder Fristen!

Inhalt und Syllabus Literatur

Inhalt

Die Informatik (computer science) beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, den Mitteln und Methoden sowie mit der Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV), d.h. mit der Informationsverarbeitung unter Einsatz von Computern. Kaum ein anderer Wissenschaftszweig bewirkt gegenwärtig so vielfältige Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Computer und ihre Software bestimmen unsere tägliche Arbeit oder Ausbildung und reichen auch in unser privates Leben. Wir finden sie als Mainframes oder Hochleistungsrechner in Forschungsinstituten und Rechenzentren, als Abteilungsrechner und Server in Netzwerken, als PC oder mobile Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause und nicht zuletzt als eingebettete Systeme, z.B. in Form von Mikrocontrollern im Auto, im Handy und in diversen Haushaltsgeräten. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studentinnen und Studenten einen Überblick über die Informatik und da insbesondere in die Wirtschaftsinformatik zu geben, wobei grundlegende Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Anwendungssysteme in Unternehmen betrachtet werden. Insbesondere wird im Verlauf der Veranstaltung auf die Datenbankabfragesprache SQL eingegangen. Um die Bedeutung einer Datenbank im betrieblichen Informationssystem zu verdeutlichen, wird die Verbindung zwischen Datenbank und Anwendungssystemen in Unternehmen geknüpft.

Syllabus

  1. Organisation, Ablauf, Inhalte
  2. Erkenntnisobjekt und Arbeitsfelder
  3. Grundlagen der Informationstechnik 
  4. Grundlagen der digitalen Kommunikation
  5. Datenmodellierung
    - Von der Realwelt zum Modell (Datenmodellierung, ERM)
    - Vom Datenmodell zur Tabelle
    - Von der Tabelle in die Datenbank
  6. Einführung in Oracle
  7. Der Application Builder
  8. Abfragesprache SQL
    - SQL - Basics (DML, DDL, DCL)
    - Tabellen erstellen
    - Grundlegende SELECT-Anweisungen
    - Daten einschränken und sortieren
    - SQL-Funktionen (Single Row, Multiple Row)
    - Tabellen verknüpfen
    - Gruppenfunktionen
    - Unterabfragen
  9. Klausurvorbereitung

  • Gronau, N.; Gäbler, A.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Band 1 und 2), GITO, 2018/2019. ISBN-10: 978-3-95545-279-7
  • Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. Springer Vieweg, 2013. ISBN-10: 3834814083
  • Mertens, P. et al. : Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer Gabler, 11. Auflage 2012. ISBN-10: 3642305148
  • Hansen, H. R.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und Anwendungen. Lucius & Lucius, 10. Auflage 2009. ISBN-10: 3825226697
  • Kähler, Wolf-Michael: SQL mit ORACLE (Kartoniert). Vieweg + Teubner, 3. Auflage 2008. ISBN-10: 3834805270
  • Bryla, Bob / Loney, Kevin: Oracle Database 11g - DBA-Handbuch. Hanser 2008. ISBN-10: 3446413790
  • Heuer, A.; Sattler;K.-U.; Saake, G.: Datenbanken, Konzepte und Sprachen. Thomson, 4. Auflage 2010. ISBN-10: 3826690575
  • Wagner, Klaus-P. et al.: Einführung Wirtschaftsinformatik: IT-Grundwissen für Studium und Praxis (German Edition) Gabler Verlag; Auflage: 2012. ISBN-10:3834931357
  • Elmasri, R.; Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen. Bachelorausgabe (Pearson Studium), 3. Auflage 2009. ISBN-10: 386894012X
  • Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme. Oldenbourg, 8. Auflage 2011. ISBN-10: 3486598341
  • Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer, 11. Auflage 2005. ISBN-10: 3540011838

Ansprechpartner

Folien

# Datum Titel / Thema Downloads 1 24.10.2022 Erkenntnisobjekt und Arbeitsfelder der Wirtschaftsinformatik PDF Icon Vorlesungsfolien 2 07.11.2022 Von der Realwelt zum Datenmodell PDF Icon Vorlesungsfolien 3 14.11.2022 Vom Datenmodell zur Tabelle PDF Icon Vorlesungsfolien 4 21.11.2022 Von der Tabelle in die Datenbank PDF Icon Vorlesungsfolien 5 28.11.2022 Arbeit mit Webanwendungen PDF Icon Vorlesungsfolien 6 05.12.2022 Webanwendungen erweitern PDF Icon Vorlesungsfolien 7 12.12.2022 Einführung in SQL (Structured Query Language) PDF Icon Vorlesungsfolien 8 02.01.2023 Grundlagen Datenmanipulation PDF Icon Vorlesungsfolien 9 09.01.2023 Erweiterte Funktionen PDF Icon Vorlesungsfolien 10 09.01.2023 Gruppenfunktionen PDF Icon Vorlesungsfolien 11 16.01.2023 Erweiterte Abfragen & JOINs PDF Icon Vorlesungsfolien 12 30.01.2023 Klausurvorbereitung PDF Icon Vorlesungsfolien