Art
Vorlesung
SWS
4
Zeitpunkt
Winter 2022/23
Vorlesung (Start: 24.10.2022)
Montags
10:00 - 12:00 Uhr
Raum 3.06.H06
Fallstudienblock 1
Mittwoch, den 26.10.22
14:15 - 17:45 Uhr
Raum 3.06.S13
Fallstudienbliock 2
Montag, den 12.12.22
14:15 - 17:45 Uhr
Raum 3.06.S13
Fallstudienblock 3
Montag, den 06.02.23
14:15 - 17:45 Uhr
Raum 3.06.S13
Klausur
Donnerstag, 20.02.2023
14:00 - 16:00 Uhr
Raum 3.01.H10
Eine Anmeldung ist über das Lehrportals des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft und auch in PULS vorzunehmen.
Anmeldung Lehrportal Anmeldung Puls
Leistungsanforderung
Anrechnung
Hauptzielgruppen, ggf. bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten – bitte sprechen Sie den Dozenten und Ihre Studienfachberatung an
Klausureinsicht
Klausureinsichtnahmen finden für die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik geschriebenen Semester- und Wiederholungsklausuren grundsätzlich in der ersten Vorlesungswoche des auf die Klausur folgenden Semesters statt. Die genauen Termine werden über die Website des Lehrstuhls bekannt gegeben.
Für Fächer mit Anzeige der Anmeldepflicht müssen Sie sich zur Einsichtnahme verbindlich anmelden. Dies geschieht dann über Ihren Login im Lehrportal.
Bitte bringen Sie zur Klausureinsichtnahme Ihren Studierenden- und Personalausweis mit. Sollten Sie persönlich verhindert sein, können Sie auch eine Vertretung mit entsprechender, schriftlicher Vollmacht schicken. Versäumen Sie die erste Möglichkeit zur Einsichtnahme, so können Sie zu einem späteren Termin am Ende der Vorlesungszeit eine Einsicht vornehmen. Änderungen des Prüfungsergebnisses können dann aber nicht mehr vorgenommen werden! Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Termine oder Fristen!
Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen und Forschungsfragen aus dem Bereich Enterprise Architecture Management zu behandeln. Dabei sollen die Studierenden unterschiedliche Sichtweisen einnehmen um das Thema umfassend zu begreifen. Dabei werden die Sichten eines CIO, eines Softwarearchitekten und eines IT-Sicherheitsbeauftragten genutzt, um das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln darzustellen.